Krisenmanagement - ÜBUNGEN
Krisenmanagement-Übung: praxisnahe Theorie
Regelmäßige Krisenübungen führen zu mehr Handlungssicherheit
Krisenübung, um besser vorbereitet zu sein
- Planübung eines fiktiven Krisenereignisses theoretisch simuliert
- Krisenstabsübungen unter möglichst realistischen Bedingungen
- Krisenstabsrahmenübungen mit erweitertem Krisenstab und internen wie externen Schnittstellen
- Vollübungen mit aktiver Darstellung eines realistischen Ereignisgeschehens
- Testen, Trainieren, Optimieren der Krisenmanagement-Organisation ganz oder teilweise.
- Einzelne Aspekte des Krisenmanagement-Systems betrachten.
- Unternehmerische wie eigene Handlungsfähigkeit und Vorgehensweise überprüfen.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Verantwortlichen und handelnden Akteuren trainieren.
- Lage- und Ereignisbewältigungsprozesse praxisnah gestalten.
- Das eigene Rollenverständnis und die Kompetenzen der Krisenstabsmitglieder schärfen.
- Abhalten von Lagebesprechungen.
- Führungsmittel und deren zielführender Einsatz.
- Wissen um kommunikative Risiken und Informationsaustausch.
- Kompetenzen stärken und Unsicherheiten abbauen.
Krisenmanagement-Übungen: Ereignisse überlegt bewältigen
Normalerweise stehen Krisenereignisse nicht auf der Agenda von Unternehmen. Eine mögliche Bedrohung kann kein Unternehmen von sich weisen! Daher ist es umso wichtiger, sich in „ruhigen“ Zeiten auf derartige Ereignisse vorzubereiten. Insbesondere sollten Verantwortliche und handelnde Akteure Ressourcen und Bewältigungsstrategien kennen, die ihnen in der Krise zur Verfügung stehen.
Krisenmanagement-Übungen verlaufen entlang festgelegter Übungsszenarien. Die Krisenübungen sind in Form eines Drehbuchs angelegt und festgeschrieben. Sie fördern häufig Mängel und Optimierungsbedarf zutage und es stellen sich vorab skizzierte Annahmen bei näherer Betrachtung als wenig praxistauglich heraus.
Unsere fachkundigen Krisenmanagement-Experten und Übungshelfer beobachten den Ablauf Ihrer Krisenmanagement-Übung. Im Nachgang analysieren sie diese detailliert, werten aus und bereiten die Ergebnisse schriftlich auf. Sie erhalten ein Dokument mit gezielten Empfehlungen zu einzelnen Optimierungen Ihres Krisenmanagements. Wir erfassen nach jeder Übung die eigenen und individuellen Übungserkenntnisse aller Übungsbeteiligten. Dazu zählt auch „Manöverkritik“. Die Ergebnisse und Optimierungsmöglichkeiten führen wir für Sie in einem Übungsauswertungsbericht zusammen und werten ihn gemeinsam mit Ihnen aus.
Gern stehen Ihnen unsere Krisenmanagement-Experten mit ihrem umfassenden Know-how für Ihre Krisenübungen mit Beratung und Unterstützung zur Seite.
Unsere jahrzehntelange branchenübergreifende Erfahrung von Räumungsübungen, kleinen Stabsübungen bis hin zu Vollübungen mit hunderten Beteiligten sollte für sich sprechen. Machen Sie sich dieses geballte Wissen zunutze, um Ihr Unternehmen bestmöglich auf Krisenereignisse vorzubereiten!
Krisenmanagement
KONZEPT
Stehen Sie vor der Herausforderung, wie Sie das Thema Krisenmanagement angehen sollen und was dies alles beinhaltet?
Krisenmanagement
HANDBUCH
Ihnen schwebt ein fundiertes Krisenmanagement-Handbuch mit allen relevanten Checklisten und Handlungsanweisungen vor?
Krisenmanagement
SCHULUNGEN
Das Thema soll den beteiligten Personen vermittelt werden, nur wie? Mit individuell zusammengestellten Schulungsinhalten!
Krisenmanagement ÜBUNGEN
In der Theorie haben Sie ein Regelwerk, doch ist dies auch bei Ereignissituationen belastbar? Finden Sie es durch eine Krisenübung heraus!